"Fingertechnik"
zum Auflösen von Emotionen
Mit "Fingertechnik" starte ich die Reihe "Schnelle Techniken für jede Lebenslage". Alle Techniken sind sehr einfach und die Dauer der Ausführung beträgt nur wenige Minuten. Sie sind am besten dafür geeignet, einen neutralen emotionalen Zustand schnell wiederherzustellen.
Diese Techniken haben aus der therapeutischen Sicht keine besondere Bedeutung, denn die Wirkung ist nicht dauerhaft. Aber sie sind unersetzlich, wenn Sie schnell ein "Beruhigungsmittel" brauchen.
Alle Technike lassen sich miteinander kombinieren. Hilft eine Technik nicht ganz, dann probieren Sie eine andere aus. Einen Überblick über alle Techniken bekommen Sie in der Rubrik "Schnelle Techniken für jede Lebenslage".
Die "Fingertechnik" eignet sich für alle Emotionen. Zusätzlich "klärt" sie den Verstand. Sie können sie also gut verwenden, wenn Sie einfach nur müde oder unkonzentriert sind.
Wie wirkt die Technik: | Löst negative Emotionen auf, beruhigt und entspannt |
Dauer der Durchführung: | Weniger als 1 Minute |
Eintritt der Wirkung: | Sofort |
Anzahl der Wiederholungen: | In der Regel reichen 1-2 Wiederholungen |
So wird die Technik ausgeführt:

Schließen Sie die Augen und denken Sie an die Situation, die bei Ihnen negative Emotionen auslöst.
Visualisieren Sie die Situation: Es kann eine Szene sein oder eine Person, die beteiligt war. Wenn es mit der Visualisierung nicht klappt, ist es nicht schlimm, denken Sie dann einfach nur an die Situation.
Strecken Sie einen Arm nach vorne, so als ob Sie mit dem Zeigefinger das Bild berühren (siehe Bild). Wenn Sie die Situation nicht visualisieren konnten, dann zeigt der Zeigefinger einfach nach vorne. Augen sind weiterhin geschlossen, Ihre Aufmerksamkeit ist auf dem Zeigefinger.
Nehmen Sie Ihre Emotionen wahr.
Als Nächstes versuchen Sie mit geschlossenen Augen den Abstand zu allen Ebenen des Raumes zu bestimmen, in dem Sie sich befinden. Dabei sprechen Sie lautlos:
- Die Entfernung von der Spitze des Zeigefingers bis zur Decke ist… (zum Beispiel, 1 Meter 20)
- Die Entfernung von der Spitze des Zeigefingers bis zum Boden ist… (zum Beispiel, ein Meter 10)
- Die Entfernung von der Spitze des Zeigefingers bis zur rechten Wand ist… (zum Beispiel, 2 Meter 50)
- Die Entfernung von der Spitze des Zeigefingers bis zur linken Wand ist… (zum Beispiel, 90 Zentimeter)
- Die Entfernung von der Spitze des Zeigefingers bis zur Wand vor mir ist… (zum Beispiel, 3 Meter 80)
- Die Entfernung von der Spitze des Zeigefingers bis zur Wand hinter mir ist… (zum Beispiel, 50 Zentimeter)
Überprüfen Sie am Ende das Egebnis: Denken Sie erneut an die Situation und nehmen Sie Ihre Emotionen wahr. Wenn negative Emotionen noch nicht ganz verschwunden sind, machen Sie die Technik noch einmal.
Diese Technik muss logischerweise immer in einem Raum durchgeführt werden. Die Durchführung ist auch im Auto möglich (bitte nicht beim Fahren!) Es sind 6 Flächen, zu denen Sie die Entfernung "messen".
Die Reihenfolge spielt keine Rolle, es ist aber empfehlenswert die Flächen paarweise zu nehmen, damit Sie nichts vergessen: Decke + Boden, linke Wand + rechte Wand, die Wand vor mir + die Wand hinter mir.
Die Genauigkeit der "Messung" ist nicht wichtig.