
Methode
Diese Methode kann sehr viel – viel mehr als nur negative Emotionen eliminieren, obwohl das natürlich auch ihre große Stärke ist. Denn mit EmoTherapie kann jede erdenkliche Emotion dauerhaft beseitigt werden.
Aber für uns ist es nur ein Mittel zum Zweck, denn wir streben viel höhere Ziele an.
Mit EmoTherapie können Sie Ihr Leben, Ihre Gesundheit, Ihre Beziehungen positiv beeinflussen.
Sie können sogar das Verhalten anderer Menschen verändern – und das ist keine Manipulation!
Es gibt für alles psychologische Ursachen: für unerwünschte emotionale Zustände, Stress, kaputte Beziehungen, Krankheiten, unerfüllte Wünsche und nicht erreichte Ziele.
Auch dafür, dass man immer wieder ein bestimmtes Verhalten anderer Menschen anzieht.
Findet man Ursachen und beseitigt man sie – dann kommen die Dinge auf einmal von selbst in Ordnung: Menschen verhalten sich anders, Probleme lösen sich auf, psychosomatische Symptome verschwinden.
EmoTherapie bietet 3 innovative Instrumente
Problemanalyse
Ursachenfindung für alle Arten von Problemen
Emotionales Muster
Ermitteln von programmierenden Kindheitsereignissen
Emotherapeutische Techniken
Schnelles und dauerhaftes Beseitigen der Problemursachen
Problemanalyse

Unsere Arbeit an Klienten beginnt immer mit der Problemanalyse. Das ist notwendig, um den Kern des Problems zu verstehen.
Problemanalyse besteht aus einer Reihe von vordefinierten Fragen, die von Klienten beantworten werden. So können wir die Wurzeln des Problems auf einen Blick erkennen.
Die Analyse eines einfachen Problems dauert etwa 10-15 Minuten, bei mittleren und komplexen Problemen sind es entsprechend 15-20 und 30-40 Minuten.
Als Ergebnis haben wir eine Liste mit den Aspekten des Problems, die wir nachfolgend mit den Klienten abarbeiten.
Ein Fall aus der Praxis
Hier möchte ich Ihnen kurz zeigen, was möglich ist, wenn man weiss, wie und wonach man sucht.
Die Klientin ist eine junge Frau um die 35. Das Problem: Flugangst. Aus beruflichen Gründen muss sie hin und wieder fliegen und das ist für sie immer ein Albtraum, der schon beim Kofferpacken beginnt.
Ich frage, was für sie die schlimmste Vorstellung bei einem Flug sei. Sie erklärt: Der Flieger könnte explodieren und die Explosion würde sie zerdrücken.
Wir wenden Problemanalyse an und unsere Suche führt uns zu zwei Ereignissen in ihrem Leben. Das sind Auslöser ihrer Flugangst.
Das erste Ereignis:
Sie ist 5 und ist mit der Mutter und der Oma auf dem Dachboden. Zurück nach unten geht es über eine wackelige Leiter.
Die Mutter und die Oma steigen hinunter und gehen, ohne zu achten, was die Kleine macht. Und das Mädchen kann alleine die Leiter nicht nehmen, weil sie Angst hat zu stürzen. Und so steht sie über eine Stunde weinend auf dem Dachboden, bis sie entdeckt wird.
Das zweite Ereignis:
Sie ist 18 und ist auf einer großen Stadtfeier. Plötzlich beginnt ein Gewitter und es regnet in Strömen. Alle rennen zu der U-Bahn-Station, um sich vor dem Regen zu verstecken. Es gibt Gedränge am Eingang und sie wird in der Menschenmenge so stark zusammengedrückt, dass sie nicht atmen kann. Sie denkt, dass sie gleich sterben wird.
Beide Ereignisse werden mit den Techniken der EmoTherapie bearbeitet, Gesamtdauer – 3,5 Stunden. Danach ist die Flugangst vollständig verschwunden, ebenso die Höhenangst, wie die junge Frau später feststellt.
Emotionales Muster

Emotionales Muster ist ein unbewusstes Programm, dass vom Gehirn bei jedem emotionalen Ereignis angelegt wird. Darin werden Umstände des Ereignisses, Emotionen, Wahrnehmungen sowie körperliche Empfindungen gespeichert.
Dieses Programm ist eine Erinnerung, die uns meistens nicht bewusst ist. Aufgrund der Erfahrungen lenkt es unser Verhalten unbemerkt in eine bestimmte Richtung, um z.B. gefährliche oder unangenehme Situationen zu vermeiden.
Ein solches Programm ist aus der Sicht des Körpers notwendig, damit das Gehirn bei ähnlichen Ereignissen schnell reagieren kann statt erneut alles einschätzen zu müssen.
Der folgenschwere Effekt für uns: Dieses Programm steuert unsere Emotionen und Verhalten und wir haben mit unserem Bewusstsein keinen Einfluß mehr darauf.
Ein ganz einfaches Emotionales Muster ist zum Beispiel ein Lied, das beim Zuhören immer gleiche Gefühle auslöst. Hatte man ein Lieblingslied, als man verliebt war, so wird dieses Lied auch später Glücksgefühle auslösen.
Emotionales Muster funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip: alle seine Bestandteile wirken als Trigger. Wenn irgendwelche Umstände einen oder mehrere Trigger aktivieren, dann wird anschließend auch das ganze "Paket" ausgelöst.
Ein Fall aus der Praxis
Ein junger Klient bekommt massive Panikattaken, wenn er in einem Raum den Ausgang nicht sehen kann. Sobald er den Blickkontakt zum Ausgang verliert, wird er von Panik erfasst und bekommt keine Luft mehr.
Mit speziellen Techniken finden wir das Emotionale Muster und die "programmierende" Situation aus der Kindheit: Er ist 10 und wird auf der Straße von einem Mann im Auto verfolgt. Er versucht wegzulaufen, doch der Mann steigt aus dem Auto und rennt ihm hinterher.
Der Junge biegt in eine Seitenstraße ab und versteckt sich in einem großen Hof im Gebüsch. Der Mann sucht nach ihm und der Junge muss den Atem anhalten, um sich nicht zu verraten.
Er fühlt sich wie in der Falle = es gibt keinen Ausgang.
Zum Glück kann der Mann ihn nicht finden und alles endet gut. Doch die Geschichte hinterlässt eine tiefe Spur – ein Emotionales Muster.
Trigger, die diese Situation kennzeichnen sind:
- Panik wegen der akuten Lebensgefahr,
- kein Ausgang,
- kein Atmen ("ich darf nicht atmen").
Wenn also der junge Mann irgendwo in einem Raum den Ausgang nicht sieht, wird das ganze Emotionale Muster aktiviert: er bekommt Panik und seine Atmung wird blockiert.
Wir bearbeiten diese Kindheitssituation und noch eine weitere mit den Techniken der EmoTherapie, lösen dieses Emotionale Muster auf und die Panikattaken hören auf.
Unsere Erkenntnisse zeigen, dass hinter allen Gefühlszuständen, emotionalen Reaktionen und Handlungen eines Menschen unbewusste "Programme" stehen, die schon vorher vom Gehirn angelegt wurden.
Es ist möglich, unerwünschte "Programme" für immer aufzulösen und wir haben sensationelle Instrumente dafür – Techniken der EmoTherapie.
Diese Methode können Sie bei uns erlernen, wenn Sie mögen. Mehr zum Thema Ausbildung und zu den Ausbildungsinhalten finden Sie in dem Bereich "Ausbildung".
Mehr Informationen über das Emotionale Muster gibt es in unserem Blog hier.
EmoTherapie - Techniken

Mit den Techniken der EmoTherapie löschen wir unerwünschte Emotionen in den Schlüsselmomenten des Problems.
Allerdings geht es hier weniger um die Emotionen selbst, sie sind für uns nur ein Indikator.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Beseitigung der Emotionen alleine nicht ausreicht, egal welche Techniken man anwendet. Nach einiger Zeit kommen alle beseitigten Emotionen wieder zurück.
Denn es gibt etwas Anderes, was Emotionen sozusagen "festhält". Dieses "Etwas" sind unsere mentalen Bewertungen, die auch ein Teil des Emotionalen Musters sind.
Mentale Bewertungen sind solche Begriffe wie Ausweglosigkeit ("es gibt keine Lösung für dieses Problem"), Machtlosichkeit ("ich kann das nicht verändern"), Ungerechtigkeit, Einsamkeit, Ablehnung, Hoffnungslosigkeit usw.
Negative mentale Bewertungen entstehen immer dann, wenn Grundbedürfnisse des Menschen nicht erfüllt werden. Ein Kind wird z.B. gehänselt, es kann sich nicht wehren und niemand hilft ihm, mögliche Schlußfolgerung und gleichzeitig mentale Bewertung könnte sein: "ich bin schutzlos".
Mentale Bewertungen erzeugen eine spezifische Wahrnehmung der Realität und sind in den meisten Fällen die URSACHE von Emotionen.
Wenn wir also unerwünschte Emotionen auf Dauer beseitigen wollen, müssen wir dazugehörige Bewertungen auch eliminieren.
Das Problem besteht allerdings darin, dass negative Bewertungen sich nicht einfach so ausschalten oder verändern lassen. Es lassen sich auch keine neuen positiven Bewertungen "antrainieren", wie es z.B. in der Verhaltenstherapie angenommen wird.
Denn mentale Bewertungen sind Teil eines unbewussten Programms und zu einem bestehenden unbewussten Programm hat unser Verstand keinen Zugang mehr. Lesen Sie hier im Blog, warum es so ist.
Wir haben die Möglichkeit gefunden, diesen Zugang wieder herzustellen und darauf bauen unsere Techniken.
In einem Gespräch mit spezieller Frageführung werden unerwünschte mentale Bewertungen ermittelt und aufgelöst. Als Folge verschwinden auch damit verbundene negative Emotionen und Emotionale Muster.
Das ist ein sehr spannender Prozess mit vielen Erkenntissen und natürlichen positiven Transformationen.
In verschiedenen Beiträgen im Blog finden Sie Kurzfassungen von einigen Fällen aus der Praxis. Sie zeigen, was in der praktischen Anwendung möglich ist. Dort finden Sie auch den Zeitaufwand für diese Fälle.